Trainings für Netzwerk- und Systemtechniker sowie Programmierer

Unser Trainingsangebot | Sicherheit
Die Vertragsgestaltung im IT-Bereich ist ein zunehmend komplexeres Feld. Leicht kann durch eine falsche Weichenstellung oder die fehlende Verankerung von Leistungskriterien ein Projekt aus dem Ruder laufen oder ein Etat überschritten werden. Im praxisbezogenen Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der IT-Vertragsgestaltung. Sie lernen die wichtigsten Vertragsarten (inklusive des neuen EVB-IT-Systemvertrags) und ihre spezifischen Fallstricke kennen. Anhand von Beispielen erkennen Sie die jeweils risikoträchtigsten Stellen und können daraus entsprechende Konsequenzen für Verhandlung und Vertragsgestaltung ziehen.
Voraussetzung | Sie sind IT-Führungskraft, IT-Einkäufer oder IT-Anbieter, allgemeiner hausinterner Jurist, betreuen IT-Projekte oder arbeiten in Projekten, die in ihrem Ablauf oder in ihrer Umsetzung mit einem IT-Vertrag (Datenbank, Portale, Hosting, Software-/Hardwarelösungen) verbunden sind. |
Dauer | 1 Tag |
Preis | 490,00 € zzgl. MwSt. / 583,10 € inkl. MwSt. |
Zielgruppe | IT-Führungskräfte, IT-Organisatoren, IT-Projektleiter, IT-Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsverantwortliche |
Bestellcode | ITVERTRAG |
Kategorie | IT-Professionals/IT-Developer |
Unterkategorie | Sicherheit |
Search | IT;Vetrag;Grundlagen;Tücken;Vertragsgestaltung;Verträge;ITVERTRAG |
Inhalt
Grundlagen der IT-Vertragsgestaltung
- Einführung in die Vertragsgestaltung und Auslegung
- Besonderheiten im IT-Bereich: Branchenbezogene Spezialfälle
- EVB-IT-Vertragssystem – Schwerpunkt: der neue Systemvertrag
- Gewährleistung und Haftung: Spielräume im deutschen Recht
- Stationen eines IT-Vertrags: Man sieht sich immer zweimal
IT-Vertragsarten
- IT-Einkauf: Schwerpunktgestaltung aus Anwendersicht
- Standardsoftware: Typische AGB Probleme
- Individualsoftware: Leistungsbeschreibung und Erfolgskriterien
- EVB-IT: Pflicht und Kür beim Ausfüllen von Formularen
- Weitergabe gebrauchter Software: Diskussionsstand
- Welche Vertragsart ist die richtige?
Risiken kennen und vermeiden
- Vorgehen gegenüber marktmächtigen Anbietern
- IT-Projektschieflagen: Wann liegen sie vor, wie kann ich sie lösen?
- Praxis-Tipps zu den einzelnen Vertragsarten